1894 - 2019
Sanitätskolonne Ziegelhausen
1894 Gründung einer Sanitätsabteilung des Militärvereines in Ziegelhausen
Sanitätskolonne Handschuhsheim
Gründung der Sanitäts-Kolonne Handschuhsheim am 27. März 1900 die sich aus Mitgliedern eines im Jahre 1873 in Handschuhsheim gegründeten Militärvereines etablierte. Weiter lesen...
Krankenfahrzeuge anno 1900
Bereits 1900 wurden Werbeanzeigen für Krankenfahrzeuge veröffentlicht. Allerdings sahen diese damals doch sehr unterschiedlich zu den heutigen Modellen aus. Weiter lesen...
Rotes Kreuz
1903 wurde dem Militärverein von offizieller Stelle das Führen des Roten Kreuzes erlaubt. Weiter lesen...
Heidelberg-Handschuhsheim
Nachdem 1900 der Bürgerausschuss eine Eingemeindung noch mehrheitlich ablehnte, fand das Ansinnen dann 1901 doch breite Zustimmung. Die Eingemeindung wurde zum 1. Januar 1903 vollzogen. Weiter lesen...
Sanitätsgruppe innerhalb der FFW Ziegelhausen
1904 widmete sich ebenfalls eine Gruppe innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr der Hilfeleistung bei Unglücksfällen. 1914 erfolgte die Gründung einer Sanitätskolonne.
Ausgründung der Sanitätskolonne
Ab dem Jahr 1903 tendierte die Sanitätskolonne mehr und mehr hin zu der Auffassung, auch in Zeiten des Friedens ihre Hilfe anzubieten wo immer es notwendig ist. In dieser Entwicklung kam man zu dem Entschluss, die Sanitätskolonne aus dem Militärverein auszugliedern. Weiter lesen...
Badischer Landesverein vom Roten Kreuz
Der Anschluß an den badischen Landesverein vom Roten Kreuz in Karlsruhe erfolgte 1912. Der praktische Arzt Dr. Georg Horsch übernahm damals von seinen Vorgängern, dem Oberarzt Dr. Messmer und Dr. Queckenstedt, die Gewähr für die Ausbildung.
Erster Weltkrieg
Mit Ausbruch des Krieges war auch für den größten Teil der Sanitätskolonne der Einzug zum Heere unabdingbar. Verstärkt durch Hilfssanitäter, damals 15- bis 16jährige Turner des Handschuhsheimer TSV 1886, wurde die mit einigen älteren Kameraden verbliebene Kolonne vorwiegend für Verwundetentransporte eingesetzt. Weiter lesen...
Zwischen den Kriegen
Die Entwicklung in der Nachkriegszeit brachte der Sanitätskolonne neue vielfältige Aufgaben. Der Tätigkeitsbereich wurde vorwiegend von Hilfeleistungen in dieser Sparte beherrscht. Die Umstände erforderten es, dass neben der bestehenden männlichen Kolonne im Jahre 1934 auch eine weibliche Bereitschaft ins Leben gerufen wurde.Weiter lesen...
Zweiter Weltkrieg
Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges brachte für die Sanitätsbereitschaften Handschuhsheim, Ziegelhausen und das gesamte Rote Kreuz eine umwälzende Modifikation und den vielfältigsten Einsatz. Die Mitglieder der Bereitschaft wurden eingezogen, zu Sanitätseinheiten zusammengefaßt, an Krankensammelstellen und als Truppensanitäter eingesetzt. Weiter lesen...
Nach dem zweiten Weltkrieg
Obwohl das Deutsche Rote Kreuz nach der deutschen Niederlage 1945 seitens der Besatzungsmächte aufgelöst wurde, bestanden die Handschuhsheimer Bereitschaften ohne Unterbrechung nach dem Kriege weiter. Weiter lesen...
Neugründung des DRK
Die Wiedergründung des aufgelösten Deutschen Roten Kreuzes im Jahre 1951 verstand sich als überregionaler Nachholakt und bedeutete für die Bereitschaften Handschuhsheim und Ziegelhausen kaum strukturelle Veränderung. Weiter lesen...
Nach dem zweiten Weltkrieg
Es mußten Kriegshinterbliebene betreut werden, in der Vertriebenenfürsorge waren große Probleme zu bewältigen und beim Suchdienst nach vermißten und verschollenen Familienmitgliedern fiel dem Roten Kreuz eine kaum zu vollendende Aufgabe zu. Doch immer waren die Frauen und Männer der Bereitschaft um das Wohl ihrer in Not geratenen Mitmenschen bemüht und bereit zu helfen und beizustehen wo immer es ging. Weiter lesen...
Irrtümliche Jubiläumsfeier 1954
Irrtümliche Feier des 40 jährigen Bestehens des Ortsvereines Ziegelhausen mit Festbankett und Kreisübung.Weiter lesen...
100 Jahre DRK
In Ziegelhausen feiert man (diesmal zurecht) die 100jährige Wiederkehr des – ohnehin zeitlosen - Rotkreuzgedanken
60 Jahre Rotes Kreuz in Handschuhsheim
Zum 60-jährigen Bestehen der Bereitschaft Handschuhsheim konnte die damalige Bereitschaft Anfang August 1960 mit einer beeindruckenden Schar von Helferinnen und Helfern und unter der Beteiligung der Handschuhsheimer Bevölkerung im Tiefburghof drei schöne Festtage feiern. Weiter lesen...
Neues Bereitschaftsheim in Ziegelhausen
„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“: Leider erweist sich dieser Satz als Lüge, denn am 13.8. wird Ost-Berlin nach Westen hin abgeriegelt. 28 Jahre soll es dauern, bis die Berliner Mauer wieder fällt.
Wesentlich erfreulichere Mauern in Ziegelhausen: man bezieht das neue Bereitschaftsheim in der Peterstaler Straße 5.
70 Jahre Bereitschaft Ziegelhausen
Nach dem fäschlicherweise gefeierten 40 jährigen Jubiläum konnte 1964 bereits das 70jährige Bestehen der Bereitschaft Ziegelhausen gefeiert werden. Weiter lesen...
Neuer KTW für Ziegelhausen
Der Ortsverein Ziegelhausen bekommt einen Krankentransportwagen Weiter lesen...
Wachsendes Angebot in Handschuhsheim
In der Sozialarbeit sah man einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit der beiden Bereitschaften: Es wurden Kurse in häuslicher Krankenpflege ermöglicht und die Schwesternhelferinnen-Ausbildung gefördert, Lehrgänge für Sofortmaßnahmen am Unfallort standen auf dem Programm. Weiter lesen...
Eingemeindung Ziegelhausen
Eingemeindung Ziegelhausens nach Heidelberg im Zuge der landesweiten GemeindegebietsreformWeiter lesen...
75 Jahre Rotes Kreuz in Handschuhsheim
Mit großem Aufwand wurde 1975 ein Festprogramm zum 75-jährigen Jubiläum der Bereitschaft Handschuhsheim gestaltet. In Ermangelung eines geeigneten Saales für die Festdarbietungen mußte abermals das Wahrzeichen von Handschuhsheim, die Tiefburg, als Festkulisse dienen. Weiter lesen...
Neues Domizil in der oberen Kirchgasse
Nach knapp einjähriger Umbauzeit erfolgte 1982 der Umzug in das neue Domizil in der Oberen Kirchgasse 5, als eine zweckdienliche Lösung und Notwendigkeit zur Weiterführung der Tagesstätte für die Senioren. Die Bereitschaft wechselte ebenfalls in das neue und nun offizielle DRK- Heim. Und hier bestand auch die Aussicht auf Entfaltung in den eigenen Räumen. Weiter lesen...
Eine Scheune als Bereitschaftsheim
Für eine erneute Aufregung sorgte 1981 die Kündigung der angemieteten Räume des ehemaligen Gasthauses Zum Ritter seitens des Besitzers. Die Fortsetzung der erwartungsvoll begonnenen Arbeit war damit in Frage gestellt. Weiter lesen...
1993
Die bisherige und gewohnheitsmäßige Bezeichnung Bereitschaftsführer für die Funktion des Obmannes, wurde vom etwas anrüchigen Führer-Nimbus entstaubt und fortan als "Bereitschaftsleiter" ausgewiesen.
Rettungsfahrzeuge für die Partnerstadt
In Kooperation mit dem Kreisverband und dem DRK Handschuhsheim konnten 1996 dem Partner-Stadtteil Kiewskij-Rayon zwei gebrauchte, generalüberholte Rettungsfahrzeuge im Werte von DM 20.000 als Spende zugeleitet werden.
Wirbel um Ziegelhausener Bereitschaftsheim
1990 (und gut 25 Jahre später erneut) kamen Pläne für einen Umzug des Ziegelhausener Bereitschaftsheims aus um die Räumlichkeiten anderweitig zu nutzen. Weiter lesen...
Jugendrotkreuz in Handschuhsheim
Nachdem die Jugendarbeit sich in Handschuhsheim als nicht beständig herausgestellt hatte wurde 1996 eine neuer Anlauf einer Jugendgruppe gestartet. Diese löste sich allerings
Bereitschaftspflege
Die Kameradschaftspflege darf natürlich auch nicht fehlen. So führten in den 80er und 90er Jahren es gemeinsame Ausflüge nach Holland oder Ülsen
Straßenkerwe in Handschuhsheim
FesterBestandteil im jährlichen Veranstaltungskalender der Stadtteile ist die jeweilige Straßenkewe. Auch für uns eine arbeitsreiche Veranstaltung. Weiter lesen...
Zusammenarbeit Handschuhsheim / Ziegelhausen
Ab 2003 bahnt sich eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Bereitschaften Handschuhsheim und Ziegelhausen an; Ausbuldungsabende werden gemeinsam veanstaltet. Weiter lesen...
Sportliche Sanitätsdienste in Heidelberg
Die Sanitätsdienste werden in den letzten Jahren mehr und auch größer, die Attraktivität der Veranstaltungen nimmt zu, und mittlerweile decken wir ein breites Spektrum sportlicher Veranstaltungen ab. Weiter lesen...
Walpurgisnacht auf der Thingstätte
Seit den 1990er feiern Menschen auf dem Heiligenberg oberhalb Heidelbergs Walpurgisnacht. Abgelegen im Wald eine arbeitsreiche Veranstaltung für Sanitäter, Feuerwehrleute, Polizisten, etc. Und das, ohne das die Veranstaltung offiziell existiert. Weiter lesen...
DRK Bereitschaft Heidelberg-Nord
Am 9.10.2012 stimmt die Bereitschaftsversammlung in Handschuhsheim mit großer Mehrheit für die Fusion der beiden Bereitschaften.
Bei der Versammlung des Ortsvereins Ziegelhausen am 26.04.2013 erhält die Fusion mit dem Ortsverein Heidelberg eine große Mehrheit.Amerikanische Streitkräfte verlassen Heidelberg
Angehörige der amerikanischen Streitkräfte gehörten bis 2015 durch die Truppenstandorte in Heidelberg zum Alltag. Auch diese konnten wir sanitätsdienstlich bei diversen Veranstaltungen unterstützen. Weiter lesen...
Flüchtlingshilfe
Auf der Flucht vor Krieg und Vertreibung kamen 2015 vermehrt Flüchtlinge nach Europa. Das Ziel vieler die sich zu Fuß aufgemacht hatten war Deutschland. Weiter lesen...
Jugendrotkreuz Ziegelhausen
Das Jugendrotkreuz Ziegelhausen ist 2019 eine Gruppe von 6 Jugendlichen die sich seit mittlerweile 9 Jahren regelmäßig in Zieleglausen treffen. Weiter lesen...